
Copyright © 2025 Haters gonna hate? Ein Toolkit für die offene Jugendarbeit | Stiftung Engagement und Bildung e.V.
Arbeitstitel: Kein Vergessen – Antisemitische Narrative Gestern und Heute
Durch die weit verbreitete Nutzung Sozialer Medien als Informationsquelle und Kommunikationskanal unter Jugendlichen sind diese den Gefahren dieser Entwicklung in besonderem Maße ausgesetzt. Social Media hat diesbezüglich vollkommen neue Möglichkeiten eröffnet. Trollnetzwerke verstehen es die Algorithmen der Social media Seiten, wie Facebook, YouTube oder Instagram für ihre Zwecke zu nutzen. Zum einen für die Strategie subtiler Beeinflussung durch vermeintlich harmlose Instagram Posts, aber auch hinsichtlich der Sichtbarmachung menschenverachtender Inhalte. Dadurch entstehen sogenannte „Filterblasen“ und „Echokammern“, die zu einer immer weiteren Verfestigung der eigenen Weltanschauung bis hin zu einem verschwörungstheoretischem Weltbild und Systemsturzfantasien führen.
Viele Verschwörungserzählungen sind, im Kern, antisemitisch. Manche behaupten ganz offen eine Jüdische Weltverschwörung, andere benutzen Codes – die Eliten, das Kapital, die Mächte der Globalisierung. Antisemitismus in Europa reicht Jahrhunderte zurück und ist die Geschichte unzähliger Pogrome. Wie absurd solche Theorien sind, zeigt dieser Verschwörungsmythen-Generator. So lustig einige davon sind, sie sind nicht weniger Absurd als die Überzeugungen, die Millionen europäischer Juden das Leben gekostet haben.
TN | 1-unbegrenzt |
Dauer | ca. 10 – 15 min |
Art | Website |
Modulziele | Verbreitung „Toxischer Narrative“ und deren Rolle als Legitimation von Inhalten gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit, Verschwörungserzählungen als eine Gefahr für die Demokratie |
Anleitung und Beschreibung | Verwenden Sie den Verschwörungsgenerator und diskutieren sie die Absurdesten Kombinationen mit Ihren TN |
Material und Downloads | https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/glaubnichtalles, Pdf Vorlage |
Vorbereitungszeit | |
Anspruchslevel |