
Copyright © 2025 Haters gonna hate? Ein Toolkit für die offene Jugendarbeit | Stiftung Engagement und Bildung e.V.
Vom Netz auf die Straße – Wenn aus digitaler reale Gewalt wird
Das Internet spielt beim Entstehen von Hass eine besondere Rolle, denn Radikalisierung läuft oft in den Kommentarspalten ab. Der digitale Raum erlaubt es, die unmittelbaren Folgen diskriminierenden Verhaltens auszublenden und senkt dadurch die individuelle Hemmschwelle für persönliche Angriffe. Eine Auseinandersetzung mit anderen Positionen und Lebensrealitäten findet in der Regel nicht statt. Allerdings lassen sich digitale und reale Welt gar nicht mehr trennen. Vorfälle, wie die Ermordung des ehemaligen Kasseler Regierungspräsidenten Walter Lübke oder das rassistische Attentat auf eine Synagoge in Halle im Oktober 2019, bei denen sich die Täter maßgeblich über das Internet radikalisiert hatten, zeigen deutlich, dass digitaler Hass schnell in reale Gewalt umschlagen kann.
Hate speech ist nicht folgenlos, und kann zur Anzeige gebracht werden. Jedoch kennen viele Hetzer:innen die Grenzen zur Strafbarkeit recht gut und sind geschickt darin ihren Hass so zu formulieren, dass der Post eben keinen Straftatbestand erfüllt. Unter dem Deckmantel politischer Diskurs oder freie Meinungsäußerung verbreiten die Hater:innen bewusst Beleidigungen und Diffamierungen und rassistisch motivierte Inhalte. Welche strafrechtlichen Gesetze und Regulierungen gibt es und wo liegen die Grenzen der Meinungsfreiheit?
TN | 1-2 TN |
Dauer | ca. 40 min. |
Art | Geo-Challenge |
Modulziele | Erkennen diskriminierende Inhalte und Manipulationsversuche, Strafrechtliche Verfolgung von Hate Speech und Sensibilisierung für Grenzen |
Anleitung und Beschreibung | Suchen sie stadtspezifische Orte wie Amtsgericht o. ä. wo ein Urteil zu Hassrede/Meinungsfreiheit gefällt wurde |
Material und Downloads | |
Vorbereitungszeit | |
Anspruchslevel |
TN | Quiz (unbegrenzt) Debatte (ab 4 TN) |
Dauer | Quiz (ca. 10 Min), Debatte (ca. 20 Min) |
Art | Quiz, Debatte |
Modulziele | |
Anleitung und Beschreibung | |
Material und Downloads | |
Vorbereitungszeit | |
Anspruchslevel |