
Copyright © 2025 Haters gonna hate? Ein Toolkit für die offene Jugendarbeit | Stiftung Engagement und Bildung e.V.
Vom Netz auf die Straße – Wenn aus digitaler reale Gewalt wird
Das Internet spielt beim Entstehen von Hass eine besondere Rolle, denn Radikalisierung läuft oft in den Kommentarspalten ab. Der digitale Raum erlaubt es, die unmittelbaren Folgen diskriminierenden Verhaltens auszublenden und senkt dadurch die individuelle Hemmschwelle für persönliche Angriffe. Eine Auseinandersetzung mit anderen Positionen und Lebensrealitäten findet in der Regel nicht statt. Allerdings lassen sich digitale und reale Welt gar nicht mehr trennen. Vorfälle, wie die Ermordung des ehemaligen Kasseler Regierungspräsidenten Walter Lübke oder das rassistische Attentat auf eine Synagoge in Halle im Oktober 2019, bei denen sich die Täter maßgeblich über das Internet radikalisiert hatten, zeigen deutlich, dass digitaler Hass schnell in reale Gewalt umschlagen kann.
Die Debattenkultur im Netz ist häufig geprägt durch ungehemmten Hass, Diskriminierung und persönliche Anfeindungen bis hin zu konkreten Drohungen mit physischer Gewalt. Die Betroffenen sind in der Regel mit dieser Situation alleine und sehen sich dem hilflos ausgeliefert. Was tun, wenn ich oder mein:e Freund:in Opfer rassistischer Gewalt wird?
TN | 1-2 TN |
Dauer | ca. 30 min |
Art | Geoquest |
Modulziele | Aufzeigen von Handlungsoptionen bei Betroffenen von Hassrede |
Anleitung und Beschreibung | |
Material und Downloads | |
Vorbereitungszeit | |
Anspruchslevel |